DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Stand: 22. Mai 2018
§1 Vorbemerkung
Wir, die Meisenheimer Hof GmbH & Co KG, als Verantwortlicher im Sinne
des nachfolgenden § 2, freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite
und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir wissen, dass Ihnen
der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist
und nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. In der
nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie insbesondere über die
Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei
Nutzung unserer Webseite sowie über Ihre Rechte informieren.
§2 Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die Meisenheimer
Hof GmbH & Co KG, Obergasse 33, 55590 Meisenheim, Tel. 067531237780
(nachfolgend „Meisenheimer Hof“ bzw. „wir“).
§3 Information über die Erhebung und Verarbeitung von
personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben und verarbeitet,
wenn dies nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz
personenbezogener Daten erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung
gegeben haben.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu
zählen insbesondere Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Geschlecht,
Geburtsdatum, Telefonnummer, das Alter und Bankdaten.
1. Welche Daten werden beim Besuch unserer Webseite standardmäßig
erhoben?
Der Besuch unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Registrierung oder
Anmeldung möglich. Beim Aufruf unserer Webseite erheben wir
ausschließlich solche Daten von Ihnen, die von Ihrem Browser an unseren
Server übermittelt werden. Unser Webserver protokolliert aus Gründen der
Sicherheit und Stabilität sowie zum Zwecke statistischer Auswertungen
automatisch die Zugriffe auf unsere Webseite. Auf diese Weise werden
beim Aufruf unserer Webseite folgende Server Log Files erhoben und
verarbeitet:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage
• Dateinamen und die URL/Adresse, auf die Sie zugegriffen haben
• die übertragene Datenmenge
• Zugriffsstatus/http-Statuscode
• Referrer URL (die zuvor besuchte Webseite)
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Informationen werden getrennt von Ihren weiteren Daten, die Sie
uns eventuell, insbesondere bei der Benutzung unseres Kontaktformulars,
übermittelt haben, gespeichert. Es erfolgt keine Verknüpfung der Daten
mit diesen weiteren Daten. Die Informationen werden zu statistischen
Zwecken ausgewertet. Ein Rückschluss auf Ihre Person oder Ihr
individuelles Verhalten ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Erhebung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1
lit. f) DSGVO. Deren Erfassung ist erforderlich, um die Sicherheit und
Stabilität unseres Internetangebots, zum Beispiel im Falle von
Hackerangriffen, zu gewährleisten.
2. Unter welchen Umständen werden weitere personenbezogene Daten erhoben
und verarbeitet?
Die Bereitstellung von weiteren (zusätzlichen) personenbezogenen Daten
ist freiwillig. Es hat für Sie grundsätzlich keinerlei negative
Auswirkungen, wenn Sie uns keine weiteren personenbezogenen Daten zur
Verfügung stellen. In einzelnen Zusammenhängen benötigen wir als
Verantwortlicher zum Tätigwerden allerdings Ihre personenbezogenen
Daten, wie z. B. um einen Vertrag mit Ihnen abschließen oder dessen
Inhalt ändern zu können oder eine Anfrage von Ihnen bearbeiten zu
können. In diesen Fällen können wir die von Ihnen gewünschte
(Dienst-)Leistung nicht ohne Rückgriff auf die hierfür erforderlichen
personenbezogenen Daten erbringen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
den nachfolgend aufgeführten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a),
lit. b) bzw. lit. f) DS-GVO.
a) Unverbindliche Buchungsanfrage
Wir haben in unsere Webseite eine unverbindliche Buchungsanfrage
integriert. Mittels des hierfür vorgehaltenen Kontaktformulars können
Sie an uns auf elektronischem Wege eine unverbindliche Anfrage richten,
ob zu den von Ihnen angegebenen Daten Zimmer verfügbar sind. In dem
Kontaktformular fragen wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre
E-Mail-Adresse als Pflichtfelder ab. Ebenfalls erforderlich für die
Bearbeitung Ihrer Anfrage ist die Information, mit wie vielen
Erwachsenen und Kindern sowie zu welchen Reisedaten Sie Ihren Besuch bei
uns planen. Wenn Sie das Formular zur Buchungsanfrage ausfüllen und Ihre
Daten über die Schaltfläche „Anfrage“ an uns übersenden, werden die von
Ihnen in dem Kontaktformular eingegebenen Daten an uns übermittelt. Wir
erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum
Zwecke der Beantwortung Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage und
speichern diese regelmäßig für die Dauer, die die Beantwortung Ihrer
Anfrage in Anspruch nimmt, auf unserem Webserver.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, die uns bei der Übersendung Ihrer
Kontaktanfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f)
DS-GVO.
b) Verbindliche Buchung eines Zimmers
Daneben haben Sie die Möglichkeit, über unsere Webseite ein Zimmer zu
Ihrem angegebenen Übernachtungszeitraum direkt zu buchen.
Hierzu bitten wir Sie, in einem ersten Schritt unter der Schaltfläche
„BUCHEN“ auf unserer Webseite in dem Unterpunkt „Verfügbarkeit prüfen“
den von Ihnen gewünschten Übernachtungszeitraum zu wählen und Ihre
Anfrage über die Schaltfläche „Verfügbarkeit prüfen“ an uns zu
übermitteln.
Im Anschluss wird Ihnen eine Auflistung der zu Ihrem
Übernachtungszeitraum verfügbaren Zimmer und Zimmerpreise gezeigt. Sie
können dort Ihre Auswahl treffen und werden sodann auf die Seite
secure.hoteliers.comweitergeleitet, wo Sie gebeten werden, die für den
Abschluss der verbindlichen Buchung erforderlichen Daten auszufüllen und
zu übermitteln. Das dort abrufbare Online-Formular, in welchem Sie
gebeten werden, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre
Kreditkartendaten einzutragen und zu übermitteln, ist mit einer
TLS-Verschlüsselung gesichert. Dies können Sie in Ihrer Browserzeile
anhand der einleitenden Buchstabenkombination „https“ ersehen. Die
Angabe Ihrer Kreditkartendaten dient lediglich zur Garantie der
Reservierung. Diese wird nicht im Voraus belastet.
Die erbetenen Daten benötigen wir, damit der von Ihnen eingeleitete
Buchungsvorgang verbindlich abgeschlossen werden kann. Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
den nachfolgend aufgeführten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b)
DS-GVO.
c) Übermittlung von
Marketingmaterialien/Werbeinformationen/Newsletter
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für
eigene Marketingzwecke, insbesondere um unsere Angebote bedarfsgerecht
an Ihre Interessen anzupassen und Ihnen entsprechende Informationen per
E-Mail oder per Post zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage für diese
Datenverarbeitung sind § 7 Abs. 3 UWG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU
DSGVO.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten für Marketingzwecke jederzeit
durch eine kurze Mitteilung an den Verantwortlichen (siehe § 2)
widersprechen bzw. Ihr Einverständnis widerrufen.
Unseren E-Mail-Newsletter erhalten Sie, wenn Sie uns hierzu Ihre
ausdrückliche Einwilligung erklärt haben. Rechtsgrundlage für diese
Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO.
Sie können unseren Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
abbestellen. Sie können hierfür den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail
benutzen oder eine kurze Mitteilung an den Verantwortlichen (siehe § 2)
schicken.
§4 Cookies
In einigen Bereichen unserer Webseite setzen wir sogenannte Cookies ein,
um Ihnen unsere Leistungen und Webseiten-Funktionen so individuell und
bequem wie möglich zur Verfügung stellen. Cookies sind Dateien, die ein
Webserver durch den Browser auf Ihrem Computer erzeugen lassen kann.
Cookies werden dazu genutzt, um Ihren Computer für eine gewisse Dauer
eindeutig zu identifizieren. Cookies können keine Programme ausführen
oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie können Ihren Browser so
einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So
wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1
lit. f) DS-GVO.
Wir setzen auf unserer Webseite „Transiente Cookies“ und „Persistente
Cookies“ ein und möchten Sie nachfolgend über deren Umfang und
Funktionsweise aufklären.
a) Bei „Transienten Cookies“ handelt es sich um Cookies, die es Ihnen
erlauben, sich schnell, einfach und effizient durch mehrere
Internetseiten zu bewegen, ohne sich jedes Mal neu authentifizieren zu
müssen. Zu den „Transienten Cookies“ zählen insbesondere die sog.
„Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit welcher sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen
lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf
unsere Internetseite zurückkehren. „Transiente Cookies“ werden
automatisiert gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
b) „Persistente Cookies“ führen zu einem schnelleren und bequemeren
Zugang zu Webseiten, indem bei erneutem Aufrufen bereits gewisse
Voreinstellungen getroffen sind. „Persistente Cookies“ werden zeitlich
begrenzt auch nach dem Schließen Ihres Browsers gespeichert. Sie werden
automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach
Cookie unterscheiden kann.
c) Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies durch uns nicht einverstanden
sind, können Sie das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres
Browsers für unsere Seite oder generell deaktivieren. Informationen
hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Zudem haben Sie
die Möglichkeit, gespeicherte Cookies in den Einstellungen Ihres
Browsers jederzeit wieder zu löschen.
§5 Datenweitergabe
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei
denn, wir sind hierzu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet oder Sie
haben uns die Erlaubnis dazu gegeben.
1. Eine Weitergabe an staatliche Einrichtungen und/oder Behörden erfolgt
nur dann, wenn wir hierzu aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen
oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.
2. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten auch dann an Dritte weiter,
wenn und soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur
Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1
lit. b) und/oder lit. f) DS-GVO.
3. Liegen die vorgenannten Voraussetzungen nicht vor, geben wir Ihre
Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie hierin ausdrücklich
eingewilligt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1
Satz 1 lit. a) DSGVO.
§6 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur so lange
gespeichert, wie dies für die in § 3 festgelegten Zwecke, also
beispielsweise zur Beantwortung Ihrer Buchungsanfrage oder zur
Durchführung des Vertrages, erforderlich ist. Zudem wird Ihre
IP-Adresse, die uns im Falle eines rein informatorischen Besuchs unserer
Internetseite (siehe § 4 Ziffer 1) übermittelt wird, zeitnah nach deren
Erhebung gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung (Sicherheit und
Stabilität unseres Internetauftritts) weggefallen ist. Wenn Sie einen
Vertrag mit uns schließen, kann sich aus zwingenden gesetzlichen
Anforderungen, insbesondere Archivierungspflichten, eine über das
jeweilige Vertragsverhältnis und die Vertragsabwicklung hinausgehende
Aufbewahrungspflicht für Daten ergeben. So sind wir aufgrund bestehender
handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adresse sowie
Ihre Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren
aufzubewahren bzw. zu speichern. Wir werden in diesen Fällen Ihre
personenbezogenen Daten sperren, sodass sie nur noch zu
Archivierungszwecken verwendet werden können.
§7 Google Maps API
Zur Darstellung geografischer Informationen setzen wir die Google Maps
API, einen Kartendienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), auf unseren Internetseiten ein.
Wir setzen die Karten von Google Maps dazu ein, um Ihnen mit Hilfe der
Karten-Funktion unter dem Button „Anfahrt“ die Anfahrtsmöglichkeiten zu
uns darzustellen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps zu den vorgenannten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Die Bedienung unterfällt den Nutzungsbedingungen für Google Maps (https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html). Nähere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie
zur Verarbeitung der Daten durch Google können Sie der
Datenschutzerklärung von Google (http://www.google.com/policies/privacy?hl=de) entnehmen. Wenn Sie mit der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch
Google nicht einverstanden sind, können Sie JavaScript in Ihrem Browser
deaktivieren. Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres
Browsers. Wenn Sie JavaScript deaktivieren, können Sie möglicherweise
nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite nutzen. Unter der
vorgenannten Adresse
https://www.google.com/policies/privacyerhalten
Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre
Benutzung unserer Webseiten, insbesondere Ihre IP-Adresse, an einen
Server in die USA übertragen werden. Google verarbeitet somit Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy
Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) unterworfen.
§8 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung, Datenübertragbarkeit
Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
gegenüber uns folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 u. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
§9 Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht
in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Vorgaben und/oder
geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten, können Sie sich jederzeit
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei der
zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren.
§10 Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich
aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung
Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1
Satz 1 lit. e) oder lit. f) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Ihren
Widerspruch können Sie an den Verantwortlichen (siehe § 2) adressieren.
Wir bitten um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen
Daten zukünftig nicht mehr verarbeiten sollen. Im Falle des Widerspruchs
werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die betreffenden
Zwecke nutzen und diese aus unseren Systemen löschen, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.